Knies

Knies
Knies 〈m.; -; unz.〉
2. 〈fig.〉 Streit, Zank
● mit jmdm. ständig \Knies haben [nddt.; vermutl. zu mhd. knuz „verwegen, hochfahrend“, aengl. cneatian „streiten“, norw. knauta „brummen“; → Knauser]

* * *

Knies, der; -es [aus dem Niederd., wohl ablautend zu mhd. knūʒ, Knauser] (ugs.):
verhaltener, nicht offen ausgetragener Streit, Meinungsverschiedenheit; Unstimmigkeit in der Beziehung zu jmdm.:
K. mit jmdm. haben, anfangen.

* * *

Knies,
 
Karl Gustav Adolf, Volkswirtschaftler, * Marburg 29. 3. 1821, ✝ Heidelberg 3. 8. 1898; 1865-96 Professor in Heidelberg; einer der Begründer der historischen Schule der Volkswirtschaftslehre.
 
Werke: Die politische Ökonomie vom Standpuncte der geschichtlichen Methode (1853, unter dem Titel Die politische Ökonomie vom geschichtlichen Standpunkte, 2 Teile, 21881-83); Geld und Kredit, 3 Bände (1873-79).
 

* * *

Knies, der; -es [aus dem Niederd., wohl ablautend zu mhd. knūʒ, ↑Knauser] (ugs.): 1. alte, oft klebrige Schmutzschicht. 2. verhaltener, nicht offen ausgetragener Streit, Meinungsverschiedenheit; Unstimmigkeit in der Beziehung zu jmdm.: Schon in den Familien muss Frieden herrschen und darf nicht dauernd K. sein (MM 2. 1. 86, 14); K. mit jmdm. haben, anfangen; Den Knies im Knast, das Pro und Contra um den humanen Strafvollzug hat jetzt das ZDF ... aufwendig in Szene gesetzt (Spiegel 30, 1976, 101).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knies — ist der Name von Karl Knies (1821–1898), deutscher Ökonom Wolfgang Knies (* 1934), deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Knies — Knies, Karl, Nationalökonom, geb. 1821 in Marburg, gest. 3. Aug. 1898 in Heidelberg, studierte 1841 bis 1845 und habilitierte sich 1846 an der dortigen Universität, dozierte 1849 an der Polytechnischen Schule in Kassel, übernahm 1852 eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knies — Knies, Karl, Nationalökonom, geb. 29. März 1821 zu Marburg, 1855 Prof. zu Freiburg i. Br., 1862 Direktor des bad. Oberschulrats, reformierte das Schulwesen, 1865 96 Prof. in Heidelberg, gest. das. 3. Aug. 1898; schrieb: »Die polit. Ökonomie vom… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Knies — Knies, der; es (landschaftlich für Dreck; Streit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knies Kinderzoo — Eingang zu Knies Kinderzoo (Juli 2009) Knies Kinderzoo ist ein Zoologischer Garten in Rapperswil Jona, der 1962 eröffnet wurde. Er gehört zum schweizerischen Traditionszirkus Knie. Bei diesem Zoo steht die Begegnung zwischen den Besuchern und den …   Deutsch Wikipedia

  • Knies sign — (knēs) [Max Knies, German ophthalmologist, 1851–1917] see under sign …   Medical dictionary

  • Knies — /knees/, n. Karl Gustav Adolf /kahrddl goos tahf ah dawlf/ 1821 98, German statistician and historical economist. * * * …   Universalium

  • Knies — zwischen Kaiserslautern und Suhl häufig anzutreffender Übername zu mhd. knüsen, knüssen »stoßen, schlagen« bzw. mhd. knus »Stoß« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Knies — Streit …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Knies — Kniesm 1.alter,festhaftenderSchmutzanMöbeln,Kleidungsstückenu.ä.⇨Kniest.Seitdem14.Jh.,niederd. 2.Zank,Streit,Unfriede.Gehtzurückaufniederl»kniezen,knyzen=zanken,murren«.Vorwiegendwestd,seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”